Sommerschlo- Dardanellen
.jpg)
Das eingeschossige Gebäude des Sommerschlosses lie- Wolfgang Farkas Mariássy im
letzten Drittel des 18. Jahrhunderts bauen. Grund dafür waren gesellschaftliche
und repräsentative Gründe, zu welchen auch der angekündigte Besuch des Kaiserhofs
Joseph II. gehörte, der letztendlich nicht statt gefunden hat. Das Sommerschlo- ist
ein bedeutendes Denkmal der Rokokoarchitektur, obwohl ursprünglich nur der mittlere
Teil erbaut wurde. Bei der gro-zügigen Renovierung in den 80. Jahren des 20. Jahrhunderts
wurde der mittlere Teil einschlie-lich der Erneuerung der Fresken renoviert und es
wurden die Seitenflügel zugebaut.
.jpg)
Seit dem Jahr 1983 wurde für die Öffentlichkeit die Ausstellung der Tastenmusikinstrumente, die
auf die einheimischen Hersteller zurückgeht, erschlossen. Sie ist die einzige Ausstellung seiner
Art in der Slowakei. In den unteren Räumen werden kleine Orgeln - Positive ausgestellt, die das
Museum aus den umliegenden katholischen und evangelischen Kirchen erworben hat. Das ursprünglichste
ist das Positiv aus dem Jahr 1767.

Der dominante Raum ist der Gesellschaftssaal im Obergeschoss. Hier ragen die Freskenmalereien
mit den Szenen der griechischen Mythologie hervor. Das Obergeschoss ist den Saiten-,
Tasteninstrumenten (Klaviere, Klavichorde, Tischklaviere) überwiegend aus dem 19. Jahrhundert,
wann die Herstellung am meisten verbreitet wurde gewidmet. Es ist interessant, dass au-er der
gro-en Zentren in der Slowakei, war ihre Produktion gerade in den kleinen Zipserstädten Leutschau,
Käsmark, Menhardsdorf u. a. konzentriert.
Das Sommerschloss Dardanellen ist nicht nur ein Ausstellungsraum, sondern auch eine Arbeitsstelle
des Museums, dass au-er anderen Tätigkeiten auch Kultur- und Erziehungs- und fortbildende
Unternehmen und verschiedene Unternehmen des musikalischen Charakters veranstaltet.
.jpg)
Der Offentlichkeit sind vor allem Konzerte der klassischen Musik (Klavier-, Orgelmusik,
Gesangrezitale und andere Konzerte) bekannt. Besonders beliebt wurden die traditionellen
Weihnachtskonzerte. In letzter Zeit stieg das Interesse auch um Konzerte während der
Sommermonate.
Zweck der Ausstellung ist das Beibringen die Erstehung, Entwicklung und die Typenvertretung
der Tastenmusikinstrumente, auf den Geschick und das Schöpfertum der Meister mit der Möglichkeit
der Interpretation der Livemusik mit der Nutzung der Ausstellungsstücke hinweisen.